Fachgruppe Gesang

 

Vorsitzender
Norbert König

August-Wegmann-Str. 61

44532 Lünen

Tel.: 02306 / 44622

Email

 

Schriftführer 
Helmfried Nickel

Lohhof Str. 45

32108 Bad Salzuflen

Tel.: 05222 / 9808289

Email

Verbindungsmann Gesangfarben/Gesangpositur zur Zeit nicht besetzt
Verbindungsmann Wasserschläger

Yalcin Cakmak

Niederrheinstr. 4b

40474 Düsseldorf

Tel.: 0172 2549191

Email

Verbindungsmann Timbrado und Cantor Español

Konstantinos Naziris

Sendstr. 6

44309 Dortmund

Tel.: 0173 6395868

Email
Ausstellungsordnung Timbrado - Standard
Standard Cantor Espanol
Protokolle der Fachtagungen

 

 Protokoll 2017

 Protokoll 2018

 Protokoll 2019

 Protokoll 2020

 Protokoll 2021

 

 

Cantor Español    -   die neue Rasse

 

Die Geschichte und Entwicklung des Gesangskanarienvogels 
und der Fachgruppe im DKB

Die Geburtsstunde unseres heutigen Gesangskanarienvogels hat seinen Anfang im 14. Jahrhundert genommen. Zu diesem Zeitpunkt erkannte man, dass dieser Kanariengirlitz, der seine Heimat auf den Kanarischen Inseln, La Palma - Teneriffa - Gran Canaria usw. hatte, ein hervorragender Sänger war. Die Inselbewohner nahmen den Vogel gefangen und brachten ihn mit auf das Spanische Festland. Von hier aus führte der Weg durch ganz Europa.

Bei uns erlangte er seine Bedeutung durch die Harzer Bergleute, da diese feststellten, dass er neben der Eigenschaft des guten Gesanges auch die Gabe besaß, die lebensbedrohlich schlagenden Wetter in den Gruben durch sein Verhalten anzukündigen. Der Begriff "Harzer Roller" nahm hier seinen Ursprung.

Die Blütezeit der Kanarienzucht nahm somit seinen Anfang. Durch die Veredelung und Domestizierung wurde aus dem einfachen Harzer Roller ein hervorragender Gesangskanarienvogel, der auch heute noch gern gezüchtet wird und sich größter Beliebtheit erfreut.

Da der Vogel auf Schauen und Meisterschaften im gesanglichen Wettstreit mit seinen Artgenossen steht, wurden hierfür die Ausstellungsrichtlinien und die Ausstellungsordnung erarbeitet, um eine faire und sportliche Bewertung durchführen zu können.

Die Fachgruppe wurde im Jahr 1974 um einen Gesangsvogel bereichert, den Wasserschläger.

Dieser Vogel hat in seinem Lied andere gesangliche Elemente als der Harzer Roller. Seinen Ursprung hat er in Belgien, wo er im Bereich Mechelen schon um 1830 bewertet wurde.1929 wurde der erste Standart für Wasserschläger zusammengefasst von B. Pelemann in Belgien. Seit 1977 präsentieren sich die Wasserschläger auch auf den Deutschen Meisterschaften.

Eine weitere Spielart hielt 1979 in unserer Fachgruppe Einzug - die Gesangfarben- und Gesangspositurkanarien, die sich bis zu sieben Schauklassen in den nächsten Jahren erweiterte.

Diese Schauklassen sind: GF 1 BI Gelb Schimmel GF2 1D D Dominant weiß GF3 2BI schwarz gelb Schimmel GF4 2EI-IV Schwarz gelb Opal GF5 1AI Gelb Intensiv GF6 Sammelschauklasse „Neue Farben“ GP / DH Gesangspositur Deutsche Haube

1983 wurde diese Gruppe per Beschluss aufgenommen. Von diesem Zeitpunkt an wurde eine Namensänderung beschlossen:

Fachgruppe Gesang-, Gesangfarben-, Gesangpositur und Wasserschläger (G, GF, GP u. W).

Der Modus bei der letztgenannten Gruppe ist erst eine Bewertung auf der gesanglichen, und anschließend auf der Farben / Positur - Basis. 2001 wurde die Interessengemeinschaft Timbrados Deutschland per Beschluss in die Fachgruppe aufgenommen und konnte erstmalig 2002 an den Deutschen Meisterschaften in Mannheim teilnehmen. Die Fachgruppe nennt sich nun fortan.

Gesang , Gesangsfarben-, Gesangspositurkanarien, Wasserschläger und Timbrados. 2006 wurde die Interessengemeinschaft Gesangsfarben-, Gesangspositurkanarien mit Sitz in Pirmasens in die Fachgruppe aufgenommen.